
Gesellschaft
Europa und seine inneren Krisen
Europa befindet sich inmitten tiefgreifender Umbrüche. Der Aufstieg populistischer Bewegungen, wachsende wirtschaftliche Disparitäten, unkontrollierte Migrationsbewegungen und nicht zuletzt der Krieg zwischen Russland und der Ukraine haben die politische Landschaft des Kontinents erschüttert. Während nationalistische Strömungen die traditionellen Parteiensysteme herausfordern und den gesellschaftlichen Diskurs polarisieren, geraten die Grundpfeiler des europäischen Projekts zunehmend unter Druck. Die ökonomischen Spannungen zwischen Nord- und Südeuropa, die Herausforderungen der europäischen Migrationspolitik sowie der schwindende Konsens über institutionelle Reformen gefährden den Zusammenhalt der Union. Gleichzeitig hat Russlands Aggression die Nachkriegsordnung in Europa grundlegend verändert – mit tiefgreifenden geopolitischen und sicherheitspolitischen Konsequenzen. Angesichts dieser Herausforderungen ist ein erneuertes Bekenntnis zu europäischer Einheit und Solidarität unabdingbar, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Handlungsfähigkeit in einer sich wandelnden Welt zu bewahren.