Zurück zu allen Events

Trade, connectivity, and technology in the Middle East. A region in transition.


  • Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Berlin (Karte)

Trade, connectivity, and technology in the Middle East. A region in transition.

Überblick

Die eskalierende Gewalt im Nahen Osten unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer transformativen Vision für die Region. Diese Konferenz zielt darauf ab, gemeinsame Lösungen zwischen den relevanten Akteuren zu regionalen wie globalen Herausforderungen, einschließlich des Krieges in Gaza und anderer regionaler Spannungen, zu entwickeln.

Wir beabsichtigen, verschiedene Akteure aus dem Nahen Osten, aus Asien und Deutschland zusammenzubringen, um eine kooperative Vision zu entwickeln, die sich auf Technologie und die blaue Wirtschaft stützen kann. Durch die Zusammenarbeit bei Themen wie Ernährungs- und Energiesicherheit oder Klimawandel, möchte die Konferenz den Weg zu Stabilität und Frieden im Nahen Osten durch nachhaltige Zusammenarbeit ebnen.

Ein dauerhafter Frieden im Nahen Osten erfordert einen umfassenden Dialog, kreative Lösungen und pragmatische Zusammenarbeit. Unsere gemeinsame Zukunft hängt nicht nur von nationalen Grenzen oder kurzfristigen Konfliktlösungen ab, sondern von der Schaffung einer gemeinsamen, dauerhaften regionalen Vision. Für eine friedliche Zukunft müssen alle Parteien Kooperation gegenüber Konflikten priorisieren, Spaltungen hinter sich lassen und die Zusammenarbeit in unserer sich rasch entwickelnden vernetzten Welt angehen.

Ziele

  • Entwicklung einer regionalen Vision für Zusammenarbeit und Stabilität: Untersuchung nachhaltiger Post-Konflikt-Szenarien und Lösungen für Sicherheit und dringender humanitärer Bedürfnisse.

  • Verbesserung der technologischen Zusammenarbeit: Nutzung des Fachwissens der Teilnehmer zur Entwicklung einer wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit zur Bewältigung von regionalen und überregionalen Herausforderungen.

  • Förderung der praktischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Handel, Infrastruktur, Wasser, Ernährung und Energie.

  • Zusammenführung der wichtigsten Akteure aus Regierung, Privatsektor und der Wissenschaft.

  • Entwicklung eines Pilotprojekts in Gaza.

  • Stärkung der regionalen und überregionalen Zusammenarbeit: Bewältigung von Spannungen und Förderung der Stabilität.

  • Nutzung von Spitzentechnologien: Schwerpunkt auf KI, Robotik, Agrartechnologie, Greentech und Bereiche mit gemeinsamen Interessen der Akteure wie die blaue Wirtschaft.

Ergebnisse

Durch die Förderung einer regionalen Vision für die Zusammenarbeit möchte diese hochaktuelle wie relevante Konferenz eine neue Agenda für Frieden und Stabilität im Nahen Osten schaffen.

Durch einen integrativen Dialog und eine pragmatische Zusammenarbeit können die Menschen in der Region den Konflikt überwinden, um gemeinsam wichtige regionale Herausforderungen zu bewältigen und eine stabilere und wohlhabendere Zukunft im Nahen Osten und darüber hinaus anstreben. Getreu dem Motto: Miteinander statt übereinander sprechen.

Zurück
Zurück
1. September

Renewable energy transitions in Africa-Europe relations

Weiter
Weiter
4. Oktober

Working on a post-war scenario #3